Skip to main content

Die Zukunft regenerativer Städte


Über diesen Kurs

In diesem Thema wird die transformative Reise von traditionellen „grauen“ Städten zum innovativen Konzept „grüner“ Städte erkundet und Sie werden durch die Prozesse zur Schaffung nachhaltiger, lebenswerter Umgebungen geführt. Hier lernen Sie, verschiedene Strategien zur Förderung der städtischen Biodiversität zu identifizieren, verschiedene Techniken zur Förderung der Biodiversität durch Baumaßnahmen anzuwenden und die architektonischen Prinzipien, Vorteile, Herausforderungen und die praktische Umsetzung umweltfreundlicher Gebäudetypologien zu diskutieren. Am Ende dieses Themas haben Sie ein tieferes Verständnis dafür, wie grüne Städte einen entscheidenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen städtischen Zukunft darstellen und die Grundlagen für eine weitere Erforschung der nachhaltigen Stadtplanung auf Bezirks- und Gebäudeebene schaffen.

Dieses Thema nimmt etwa 1,5 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.

Kursmitarbeiter

Thomas Schroepfer

Prof. Dr. Thomas Schroepfer
Singapore University of Technology and Design
Future Cities Lab

Thomas Schroepfer ist ordentlicher Professor für Architektur und nachhaltiges Design an der Singapore University of Technology and Design (SUTD) und Direktor des Singapore-ETH Center, Future Cities Laboratory (FCL), am Campus for Research Excellence and Technological Enterprise (CREATE) in Singapur. Seit 2015 leitet er die Forschungsinitiative „Dense and Green Cities“ am FCL. Thomas verfügt über einen Doktortitel und einen Master-Abschluss mit Auszeichnung von der Harvard University, wo er von 2004 bis 2011 Fakultätsmitglied an der Graduate School of Design war. Mit seiner Arbeit erforscht er die sich entwickelnde Beziehung zwischen Design und Technologie in der Architektur, dem Städtebau und der Planung, wobei er sich auf innovative Umweltstrategien konzentriert. Seine Forschungsergebnisse wurden veröffentlicht und an renommierten internationalen Standorten ausgestellt, darunter auf der Biennale von Venedig und dem World Architecture Festival. Er ist Autor zahlreicher wegweisender Bücher, darunter „Dense+Green Cities: „Architecture as Urban Ecosystem“ (Birkhäuser, 2020) und „Dense+Green: Innovative Building Types for Sustainable Urban Architecture“ (Birkhäuser, 2016).

Robin Grossinger

Robin Grossinger
Second Nature Ecology + Design

Robin ist Gründungsdirektor von Second Nature Ecology + Design. In seiner Arbeit integriert er ökologische Wissenschaften und Städteplanung und arbeitet mit Gemeinden, Unternehmen und Projektteams zusammen, um unsere Städte unter Berücksichtigung der Natur neu zu gestalten. Robin ist weltweit tätig, von der Standort- bis zur Stadtebene, und seine Kunden reichen von Google bis hin zur Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN). Seine Arbeit wurde in einer UN-Habitat Global Urban Lecture vorgestellt und in Medien von NPR bis zur New York Times berichtet.

Megan Wheeler

Megan Wheeler
Second Nature Ecology + Design

Megan ist Strategiedirektorin und leitende Ökologin bei Second Nature. Sie ist eine Stadtökologin, die sich auf die Quantifizierung der vielfältigen Vorteile der Begrünung von Städten, die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Ziele und die Bewertung der Einstellung der Bevölkerung gegenüber der Natur spezialisiert hat. Sie bringt Erfahrung in der Leitung der Entwicklung von Strategien für städtische Biodiversität und Widerstandsfähigkeit auf Stadt- und Stadtteilebene durch Bebauungspläne für städtische Wälder und andere kollaborative Ansätze mit städtischen Mitarbeitern und Gemeindeorganisationen mit. Megan arbeitete zuvor als Umweltwissenschaftlerin im Urban Nature Lab des San Francisco Estuary Institute und hat einen Doktortitel in Umweltwissenschaften von der Arizona State University.

Kevin Vega

Kevin Vega
Second Nature Ecology + Design

Kevin ist Stadtökologe und hat fast ein Jahrzehnt damit verbracht, die Bedeutung kleiner Grünflächen für die biologische Vielfalt in der Stadt Zürich in der Schweiz zu erforschen, nachdem er den Ozean von New York überquert hatte. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Förderung urbaner Wildblumen, der Verbesserung der Konnektivität sowie der Bodenqualität und -funktion. Kevin hat Hand in Hand mit Architekten und städtischen Vertretern des Grünflächenamts gearbeitet, um sicherzustellen, dass seine Forschung auf ihre Bedürfnisse eingeht, und immer die praktische Umsetzung im Auge behält, indem er ökologische Forschung in direkte Designempfehlungen und Richtlinien umsetzt. Dies erstreckt sich auch auf die Gemeinschaft, wo er mit einer lokalen gemeinnützigen Organisation zusammengearbeitet hat, um gemeinschaftliche Wissenschaftsprojekte zu städtischen Bestäubern und spontaner Flora zu leiten. Er hat einen Doktortitel in Ökologie von der ETH Zürich.

Isabelle Duboisbr

Isabelle Dubois-Brugger
Holcim Innovation Centre

Dr. Isabelle Dubois-Brugger ist globale Forschungs- und Entwicklungsleiterin am Holcim Innovation Center und verantwortlich für das CLIMATE RESILIENCE-Programm. Sie hat einen Doktortitel in Physik und Chemie. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Materialwissenschaften und Funktionalisierung von Beton erstreckt sich ihre Arbeit auf die Entwicklung von Lösungen auf Basis poröser Materialien zur Verwaltung von Wasser und Biodiversität in städtischen und Meeresumgebungen. Sie ist Autorin von mehr als 30 wissenschaftlichen Arbeiten und Patenten. Sie engagiert sich stark in nationalen und internationalen Gemeinschaftsprojekten, beispielsweise in Frankreich im Bereich Innovation und Lösungen zur Bekämpfung der städtischen Überhitzung.

Enroll