Über diesen Kurs
Meistern Sie die Kunst der Lebenszyklusanalyse (LCA) für nachhaltiges Bauen. Bauen Sie auf Ihrem Grundwissen über nachhaltige Bauprinzipien auf, indem Sie lernen, wie Sie LCA auf reale Projekte anwenden. Dieses Thema vermittelt Ihnen praktische Fähigkeiten zur Messung und Reduzierung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes von der Wiege bis zum Grab. Entdecken Sie die Feinheiten von LCA-Berechnungen, interpretieren Sie Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und verstehen Sie die regulatorischen Rahmenbedingungen. Verwandeln Sie LCA von einem komplexen Konzept in ein leistungsstarkes Designtool, das positive Veränderungen in der Branche vorantreibt.
Dieses Thema nimmt etwa 2,5 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Prof. Dr. John Orr
University of Cambridge
Professor John Orr MEng (Hons) PhD CEng MIStructE FHEA ist Professor für Baustatik an der University of Cambridge. Er hat ein Forschungs- und Beratungsportfolio im Wert von über 11 Millionen Pfund mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Design und Bauweise aufgebaut. Als Autor von 125 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Artikeln und Büchern zum Thema Nachhaltigkeit ist er ein international anerkannter Experte für CO2-neutrales Bauen. Im Jahr 2022 gewann er den Philip-Leverhulme-Preis für seine Forschung zur Minimierung von gebundenem Kohlenstoff und erhielt 2018 den Elsevier Atlas Award für „Forschung, die das Leben auf der ganzen Welt erheblich beeinflussen könnte… “.
Kritika Kharbanda
Henning Larsen
Kritika leitet die Nachhaltigkeitsinitiativen im New Yorker Büro von Henning Larsen. An der Schnittstelle zwischen Architektur, Nachhaltigkeit und Technologie angesiedelt, konzentriert sie sich in ihrer Arbeit auf detaillierte Umweltanalysen für evidenzbasiertes Design, Dekarbonisierung von Städten und die Förderung von Forschung und Entwicklung durch Innovation. Kritika hat sich an der Harvard GSD auf Energie und Umwelt spezialisiert, war auch am MIT eingeschrieben und war Social Innovation Fellow an der Harvard Kennedy School.
Dr. Nikolaos Vlasopoulos
Holcim Innovation Center
Nikolaos Vlasopoulos leitet derzeit die Gruppe für Lebenszyklusanalysen (LCA) im Holcim Innovation Center, das LCA-Dienste für den Konzern und Länder bereitstellt. Ziel ist es, die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPD) massiv auszuweiten und LCA-Prinzipien und -verfahren in die Betriebsabläufe des Unternehmens zu integrieren. Nikolaos hat einen Doktortitel in Nachhaltigen Baumaterialien vom Imperial College London und war zuvor Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von Novacem, einem Start-up-Unternehmen für kohlenstoffarmen Zement.
Asfand Yar Munir
Holcim Innovation Center
Asfand Yar Munir ist Forschungs- und Entwicklungsingenieur am Holcim Innovation Center. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Lebenszyklusanalysen und Umwelt-Produktdeklarationen. Durch seinen Abschluss an der Ecole Polytechnique in Frankreich und am KTH Royal Institute of Technology in Schweden verfügt er über umfangreiche Kenntnisse im Maschinenbau und in erneuerbaren Energiesystemen. Umweltschutz und ein nachhaltiger Wandel waren die Hauptantriebskräfte, die ihn in den Bereich der Lebenszyklusanalyse führten, in dem er seit drei Jahren praktiziert.
Andrea Charrier
Holcim Innovation Center
Andrea erlangte seinen Master-Abschluss in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik am Polytechnikum Lausanne (EPFL). Er schloss seine Masterarbeit im Labor von Prof. Karen Scrivener (EPFL) zu einem Thema im Zusammenhang mit kalziniertem Tonzement aus Kalkstein (LC3) ab. Bevor Andrea zu Holcim kam, arbeitete er als Berater für Lebenszyklusanalysen für eine Schweizer Stiftung und ein in Italien ansässiges Beratungsunternehmen. Andrea kam im Februar 2024 als Life Cycle Assessment Engineer zum LCA-Team des Holcim Innovation Center.
Dr. Vasiliki Aravani
Holcim Innovation Center
Vasiliki ist Umweltingenieurin und Absolventin der Universität Patras in Griechenland mit mehr als fünf Jahren nationaler und internationaler Erfahrung im Bereich Umwelt. Sie bringt Erfahrung in den Bereichen Forschung, Datenanalyse, Abfallmanagement, Qualitätskontrolle und ISO-Richtlinien, mit einem umweltbewussten Ansatz. Als promovierte Umweltingenieurin mit den Schwerpunkten Abfallwirtschaft und Energieerzeugung ist sie eine angesehene Forscherin. Als F&E-Ingenieurin ist sie im Holcim Innovation Center verantwortlich für die Durchführung von Lebenszyklusanalysen und die Entwicklung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs).