Skip to main content

Gestalten mit Beton


Über diesen Kurs

Gestalten Sie für eine nachhaltige Zukunft und optimieren Sie den Einsatz von Beton. Mit der zunehmenden Urbanisierung steigt auch die Nachfrage nach Beton. In diesem Thema geht es darum, die Umweltauswirkungen von Beton zu minimieren. Sie lernen, wie Sie Strukturen entwerfen, die weniger Material erfordern. Lernen Sie von Branchenexperten, während Sie effiziente Designstrategien zur Reduzierung des gebundenen Kohlenstoffs und zur Optimierung des Ressourcenverbrauchs erkunden.

Dieses Thema nimmt etwa 3 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.

Kursmitarbeiter

John Orr

Prof. Dr. John Orr
University of Cambridge

Professor John Orr MEng (Hons) PhD CEng MIStructE FHEA ist Professor für Baustatik an der University of Cambridge. Er hat ein Forschungs- und Beratungsportfolio im Wert von über 11 Millionen Pfund mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Design und Bauweise aufgebaut. Als Autor von 125 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Artikeln und Büchern zum Thema Nachhaltigkeit ist er ein international anerkannter Experte für CO2-neutrales Bauen. Im Jahr 2022 gewann er den Philip-Leverhulme-Preis für seine Forschung zur Minimierung von gebundenem Kohlenstoff und erhielt 2018 den Elsevier Atlas Award für „ Forschung, die das Leben auf der ganzen Welt erheblich beeinflussen könnte… “.

Philippe Block

Philippe Block
ETH Zürich

Philippe Block ist ordentlicher Professor für Architektur und Tragwerke und Leiter des Instituts für Technologie in der Architektur (ITA) an der ETH Zürich, wo er gemeinsam mit Dr. Tom Van Mele die Block Research Group (BRG) leitet. Er studierte Architektur und Bauingenieurwesen an der Vrije Universiteit Brussel (VUB) in Belgien und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA, wo er 2009 seinen Doktor­titel erwarb.

Die BRG entwickelt nachhaltige und kreis­lauf­fähige Konstruktions­lösungen durch die Weiterentwicklung der rechnergestützten Strukturplanung und Innovationen in der digitalen Fertigung und Konstruktion. Zu den besonderen Fachkenntnissen gehören rechner­gestützte Formfindung, diskretes Mauerwerk, grafische Statik, archi­tekto­nische und struktu­relle Geo­metrie, digitale Fertigung und Konstruktion sowie Open-Source-Berechnung. Philippe und Tom setzen ihre Forschung in der Praxis um, mit dem Beratungs­unternehmen Foreign Engineering und dem ETH-Spin-off VAULTED. Von besonderer Be­deutung ist die Ent­wicklung des Rippmann Floor System (RFS), einer kohlen­stoff­armen, voll­ständig zirkulären, vorge­fertigten Beton­boden­lösung.

Fu Lei Zhou

Fu Lei Zhou
Holcim Innovation Center

Fu Lei ist Bauingenieur und Informatiker mit einer einzigartigen interdisziplinären Expertise, die die Lücke zwischen Ingenieurwesen und Technologie schließt. Als Spezialist für Brücken und Einzelkonstruktionen verfügt er über umfangreiche Erfahrung in allen Entwurfsphasen, einschließlich Konzeptentwurf, Detailentwurf, technischer Unterstützung, forensischer Technik und Sanierung. Sein Hintergrund in Informatik mit Spezialisierungen in Softwareentwicklung, künstlicher Intelligenz und Datenanalyse verbessert seine Fähigkeit, innovative Lösungen für den Bausektor zu entwickeln. Durch die Integration digitaler Technologien konzentriert er sich auf die Verbesserung von Nachhaltigkeit und Effizienz und stellt sicher, dass moderne Baupraktiken in Bezug auf Umweltverantwortung und betriebliche Exzellenz den höchsten Standards entsprechen.

Wendpanga Serge Auguste NANA

Dr. Wendpanga Serge Auguste NANA
Holcim Innovation Center

Serge ist Wissenschaftler am Holcim Innovation Center in der Abteilung Beton und Zuschlagstoffe. Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss (2012) und einen Ingenieurabschluss (2014) in Bauingenieurwesen vom African Interstate Institute 2iE. Anschließend absolvierte er einen Master in Struktur- und Materialforschung (2014) und einen Doktortitel in Strukturmechanik (2017), beide erworben am Nationalen Institut für Angewandte Wissenschaften von Lyon, INSA Lyon. Seine Leidenschaft gilt der Innovation und angewandten Forschung. Dieser Leidenschaft geht er heute bei Holcim mit sehr innovativen Themen wie 3D-Druck, kohlenstoffarmem und faserverstärktem Beton, numerischer Modellierung und Design nach. Darüber hinaus ist er als Teilzeitdozent an der Universität Lyon tätig und lehrt dort in den Bereichen Tragwerksfestigkeit, innovatives und nachhaltiges Bauen, Kontinuumsmechanik, Strukturdynamik und Finite-Elemente-Methode. Seiner Meinung nach sollten wir bei Bedarf stets versuchen, die Dinge um uns zu verändern und, dass der Fortschritt zu diesem Preis möglich ist.

Enroll