Über diesen Kurs
Dekarbonisieren Sie die gebaute Umwelt, indem Sie Beton und seine Alternativen verstehen. Beton, ein Eckpfeiler des Bauwesens, hat einen erheblichen ökologischen Fußabdruck. Dieses Thema untersucht die Komplexität der Betonproduktion, ihre Auswirkungen auf den Klimawandel und das Potenzial kohlenstoffarmer Alternativen. Lernen Sie, zwischen Betonarten zu unterscheiden, Kohlenstoffemissionsquellen zu identifizieren und die Vorteile und Herausforderungen kohlenstoffarmer Lösungen zu bewerten. Erwerben Sie das Wissen, um nachhaltigen Beton für Ihre Projekte zu spezifizieren und zu einer grüneren Zukunft beizutragen.
Dieses Thema nimmt etwa 2 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.
Kursmitarbeiter
Emmanuel Guillon
Holcim Innovation Center
Emmanuel Guillon ist Bauingenieur. Er ist Absolvent der Ecole Normale Supérieure von Cachan (heute Paris Saclay) und besitzt einen Master of Civil Engineering (2001) sowie eine Doktorarbeit in Mechanik/Bauingenieurwesen (2004). Er kam 2004 zum Holcim Innovation Center und leitete seitdem mehr als 15 verschiedene F&E-Projekte. Heute ist Emmanuel F&E-Projektmanager für ECOPact 2.0, wo er sich auf neue und zukunftssichere Lösungen zur Herstellung von kohlenstoffarmem Beton konzentriert.
Francesca Fabozzi
Holcim
Francesca arbeitet als Climate Action Manager bei Holcim. Sie kam vor drei Jahren zu Holcim, nachdem sie einen Bachelor in Ökologie und einen Master in Umweltmanagement von der Lancaster University, Großbritannien, erworben hatte. Bei Holcim ist Francesca für die Entwicklung der Klimastrategie und -ziele des Konzerns verantwortlich und fungiert als interne Fachexpertin für klimarelevante Informationen. Sie hat mehrere Zielsetzungsübungen im Rahmen der Science-Based Targets Initiative geleitet und an der Verbesserung der Transparenz von Holcim in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen durch CDP, Climate Action 100+ und den jährlichen Klimabericht von Holcim gearbeitet.
Dr. Nikolaos Vlasopoulos
Holcim Innovation Center
Nikolaos Vlasopoulos leitet derzeit die Gruppe für Lebenszyklusanalysen (LCA) im Holcim Innovation Center, das LCA-Dienste für den Konzern und Länder bereitstellt. Ziel ist es, die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPD) massiv auszuweiten und LCA-Prinzipien und -verfahren in die Betriebsabläufe des Unternehmens zu integrieren. Nikolaos hat einen Doktortitel in Nachhaltigen Baumaterialien vom Imperial College London und war zuvor Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von Novacem, einem Start-up-Unternehmen für kohlenstoffarmen Zement.
Paul Astle
Ramboll
Paul ist der weltweite Leiter der Abteilung für Dekarbonisierung bei Ramboll Buildings. Als geprüfter Bauingenieur hat Paul an einer großen Vielfalt von Betonkonstruktionen gearbeitet und ist an vielen Initiativen zur Dekarbonisierung von Beton beteiligt. Paul ist Mitglied der UK Low Carbon Concrete Group und Mitautor mehrerer Branchendokumente, darunter der Low Carbon Concrete Routemap, des Buchs „Circular Economy & Reuse“ des Institution of Structural Engineers und der aktualisierten RICS Whole Life Carbon Assessment-Richtlinien. Paul ist außerdem Mitglied der Beratungsgruppen für die Initiative ConcreteZero und den kommenden Betonstandard Flex350.
Brogan McDonald
Ramboll
Brogan MacDonald ist Leiterin für Nachhaltigkeit in der Abteilung Building Structures von Ramboll UK. Sie ist geprüfte Bauingenieurin und Umweltfachfrau und setzt sich für die Wiederverwendung von Materialien, die Reduzierung des gebundenen Kohlenstoffs und regenerative Prinzipien ein. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehört die fantasievolle Gestaltung des Westbury Hotels, um dessen Erhalt zu sichern und so 5.000 Tonnen Abbruchmaterial einzusparen. Sie ist außerdem Mitautorin des Buchs „Circular Economy & Reuse“ des Institution of Structural Engineers.
Sie ist Teil der Edie-Kohorte „30 unter 30" 2024, Gewinnerin der Auszeichnung „Beste junge Ingenieurin“ bei den Women in Construction and Engineering Awards 2020 und wurde außerdem von der Women's Engineering Society ausgezeichnet: Top 50 Frauen in den Bereichen Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit 2020.