Über diesen Kurs
Dieses Thema bietet einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien der Kreislaufwirtschaft, wobei der Schwerpunkt stark auf der Priorisierung der Wiederverwendung und der Nachrüstung bestehender Anlagen liegt. Es enthält außerdem eine detaillierte Untersuchung des Recyclings in der Betonindustrie und beleuchtet die neuesten Technologien, die Produkte und Materialien mit dem höchsten Wert in Umlauf halten. Nach Abschluss dieses Themas werden Sie in der Lage sein, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu verstehen, anzuwenden und zu fördern, wichtige Interessengruppen und ihre Rollen bei der Förderung von Praktiken der Kreislaufwirtschaft im Bausektor zu identifizieren und verschiedene Strategien und Techniken für die Gestaltung von Gebäuden und Infrastruktur unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft zu bewerten, einschließlich Materialauswahl, Abfallreduzierung und Lebenszyklusanalyse.
Dieses Thema nimmt etwa 2,5 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.
Kursmitarbeiter
Paul Astle
Ramboll
Paul ist der weltweite Leiter der Abteilung für Dekarbonisierung bei Ramboll Buildings. Als geprüfter Bauingenieur hat Paul an einer großen Vielfalt von Betonkonstruktionen gearbeitet und ist an vielen Initiativen zur Dekarbonisierung von Beton beteiligt. Paul ist Mitglied der UK Low Carbon Concrete Group und Mitautor mehrerer Branchendokumente, darunter der Low Carbon Concrete Routemap, des Buchs „Circular Economy & Reuse“ des Institution of Structural Engineers und der aktualisierten RICS Whole Life Carbon Assessment-Richtlinien. Paul ist außerdem Mitglied der Beratungsgruppen für die Initiative ConcreteZero und den kommenden Betonstandard Flex350.
Brogan McDonald
Ramboll
Brogan MacDonald ist Leiterin für Nachhaltigkeit in der Abteilung Building Structures von Ramboll UK. Sie ist geprüfte Bauingenieurin und Umweltfachfrau und setzt sich für die Wiederverwendung von Materialien, die Reduzierung des gebundenen Kohlenstoffs und regenerative Prinzipien ein. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehört die fantasievolle Gestaltung des Westbury Hotels, um dessen Erhalt zu sichern und so 5.000 Tonnen Abbruchmaterial einzusparen. Sie ist außerdem Mitautorin des Buchs „Circular Economy & Reuse“ des Institution of Structural Engineers.
Sie ist Teil der Edie-Kohorte „30 unter 30" 2024, Gewinnerin der Auszeichnung „Beste junge Ingenieurin“ bei den Women in Construction and Engineering Awards 2020 und wurde außerdem von der Women's Engineering Society ausgezeichnet: Top 50 Frauen in den Bereichen Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit 2020.
Vincent Teissier
Holcim
Vincent Teissier ist Leiter der Abteilung Circular Construction bei Holcim Marketing. Er hat einen Doktortitel in Chemie. Er kam 1999 zu Holcim und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Geschäftsbereichen, von Bedachungsmaterialien und Transportbeton bis hin zu Zement und zirkuläres Bauen. Zuvor war er auch Mitglied des Holcim Innovation Center. Vincent verfügt über ein internationales Profil mit umfassender multikultureller Erfahrung, die er im Vereinigten Königreich, in Malaysia und Frankreich gesammelt hat.
Aiman Yacoub
Holcim
Aiman Yacoub ist Circularity Business Development Engineer bei Holcim. Er verfügt über einen Doktortitel in Strukturen und Materialien mit Spezialisierung auf die Verwendung von Bau- und Abbruchmaterialien in Beton. Bevor er zu Holcim kam, war er drei Jahre lang als Professor an einer Hochschule in Paris tätig. Im Jahr 2021 kam er zum Holcim Innovation Center und widmete sich zwei Jahre lang dem Thema Recyclingbeton. Sein beruflicher Werdegang spiegelt ein starkes Engagement wider, das Geschäftswachstum und die Innovation im Bereich Zirkuläres Bauen in allen Ländern voranzutreiben.