Über diesen Kurs
Willkommen zu einer Diskussionsrunde der Holcim Academy. Zu diesem Thema findet eine vierteilige Diskussion zwischen führenden Fachleuten des nachhaltigen Bauens statt, die im Februar 2024 im Arup Hauptquartier in London stattfand. Hier denken Sie über zentrale Nachhaltigkeitsfragen der Baubranche nach, integrieren zentrale Erkenntnisse aus der Roundtable-Diskussion in Ihr Verständnis von Nachhaltigkeit im Bauwesen und wenden Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Ihrer Organisation an.
Dieses Thema nimmt etwa 1,5 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.
Kursmitarbeiter
Chris Carroll
Arup
Chris ist ein einflussreicher Leiter der Gebäudeplanung bei Arup mit über 33 Jahren Erfahrung, der weltweit Projekte entwickelt, die immer wieder neue Grenzen überschreiten und einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen. Seine Teams investieren massiv in Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit und digitale Leistungsfähigkeit und treiben die Agenda rund um die Frage voran, wie die Bauumgebung auf den Klimanotstand und die dringende Notwendigkeit der Dekarbonisierung reagiert. Zu seiner Führungsrolle auf globaler Ebene gehört die Entwicklung von Netto-Null-Zielen und -Diensten, einschließlich der Entwicklung von Arup-Zero zur Messung des CO2-Handabdrucks über die gesamte Lebensdauer aller Bauprojekte von Arup. Chris leitet die globale Partnerschaft zwischen Arup und dem World Business Council for Sustainable Development und hat mehrere wichtige Veröffentlichungen zu Net-Zero Buildings verfasst.
Dr Fragkoulis Kanavaris
Arup
Dr. Fragkoulis Kanavaris ist bei Arup weltweit verantwortlich für die Bereiche Betonmaterialien und Dekarbonisierung, verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich Bauingenieurwesen und arbeitet mit dem Specialist Technology, Analytics and Research (STAR)-Team in London, Großbritannien, zusammen. Er ist Experte für Betonmaterialien, Nachhaltigkeit, Rissbildung, Haltbarkeit, Betontechnologie, Spezifikation, Zustandsbewertung und Sanierung von Betonkonstruktionen. Fragkoulis war an über 300 Projekten weltweit beteiligt, von Gebäuden, Brücken und Tunneln bis hin zu Kernenergie, erneuerbaren Energien und maritimen Strukturen sowie Forschungsprojekten, und er hatte leitende Positionen in Großprojekten inne, beispielsweise in der Leitung des Bereichs Material und Haltbarkeit bei der Konstruktion von High Speed 2 (45 Mrd. £). Er ist Vorsitzender und aktives Mitglied mehrerer technischer Ausschüsse und hat über 50 Artikel in Zeitschriften, Konferenzen, Büchern und Strategiedokumenten veröffentlicht. Außerdem erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter die Auszeichnung „Ingenieur des Jahres 2022“ der Royal Academy of Engineering des Vereinigten Königreichs und ist Fellow des Institute of Materials, Minerals and Mining. Er ist geprüfter Ingenieur (CEng), Wissenschaftler (CSci) und Umweltfachmann (CEnv).
Rossella Nicolin
Laing O'Rourke
Rossella ist eine erfahrene Ingenieurin und engagierte Vertreterin der Nachhaltigkeit in der Baubranche. Sie hat in der Branche leitende Positionen in den Bereichen Ingenieurwesen und Nachhaltigkeit innegehabt. Als mehrfach preisgekrönte Bauingenieurin verfügt Rossella über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bausektor in einem internationalen Umfeld. Dabei hat sie die Planung und Ausführung von Großprojekten in Großbritannien, Europa, Asien und den USA geleitet. Als Leiterin der Abteilung für Nachhaltigkeit in Europa bei Laing O’Rourke ist Rossella für den Betrieb, die Projekte und die wichtigsten strategischen Initiativen im Vereinigten Königreich und im Nahen Osten zuständig, die sich sowohl auf die ökologische als auch auf die soziale Agenda der Nachhaltigkeit beziehen, sowie für die Erreichung der Netto-Null und sozialen Wertziele des Unternehmens. Sie hat tiefgreifende Veränderungen angeführt, darunter die Vorgabe an das Unternehmen, bei den neuen Projekten von Laing O‘Rourke in Großbritannien ab April 2023 nur noch kohlenstoffarmen Beton zu verwenden – und ist damit das erste und einzige Bauunternehmen, das diesen Schritt getan hat. Außerhalb ihrer Haupttätigkeit engagiert sich Rossella in Berufsverbänden (ICE und IStructE) und ist Mitglied des Beirats der Initiative Co2nstructZero des Construction Leadership Council – einem Veränderungsprogramm zur Erreichung von Netto-Null im Baugewerbe. Sie fungiert als Mentorin für Frauen, die eine Karriere im Bausektor wagen, und inspiriert die nächste Generation von Baufachleuten.
Olivia Phillips
Canary Wharf-Gruppe
Olivia ist derzeit Associate Director of Sustainability und verantwortlich für das Entwicklungs- und Baugeschäft der Canary Wharf Group. In dieser Funktion stellt Olivia sicher, dass die Nachhaltigkeit vom Entwurf bis zur Gebäudeübergabe integriert wird, um den erzielbaren Nutzen zu maximieren. Olivia leitet außerdem die strategischen Bereiche der Gruppe für Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Dort hat sie einen Ansatz zur Kreislaufwirtschaft entwickelt, der das Unternehmen durch die Art und Weise, wie auf dem Anwesen gebaut, gearbeitet und gelebt wird, bis 2030 zu einem Kreislaufunternehmen machen soll.
Prof. Dr. John Orr
University of Cambridge
Professor John Orr MEng (Hons) PhD CEng MIStructE FHEA ist Professor für Baustatik an der University of Cambridge. Er hat ein Forschungs- und Beratungsportfolio im Wert von über 11 Millionen Pfund mit Schwerpunkt auf nachhaltigem Design und Bauweise aufgebaut. Als Autor von 125 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Artikeln und Büchern zum Thema Nachhaltigkeit ist er ein international anerkannter Experte für CO2-neutrales Bauen. Im Jahr 2022 gewann er den Philip-Leverhulme-Preis für seine Forschung zur Minimierung von gebundenem Kohlenstoff und erhielt 2018 den Elsevier Atlas Award für „ Forschung, die das Leben auf der ganzen Welt erheblich beeinflussen könnte… “.