Über diesen Kurs
In diesem Thema werden die drastischen Maßnahmen untersucht, die zur Dekarbonisierung und Minimierung der globalen Auswirkungen der Bauindustrie erforderlich sind. Der Weg zu Netto-Null erfordert mehrere Hebel, darunter Effizienz in Design, Konstruktion und Beton, die Dekarbonisierung des in unseren Betrieben verwendeten Stroms, die Senkung des Klinkerfaktors in Zement mit mineralischen Bestandteilen (MIC), die Senkung der Kohlenstoffemissionen im Klinker sowie die Nutzung von CCUS und anderen fortschrittlichen Technologien.
Dieses Thema nimmt etwa 2 Stunden in Anspruch. Sollten Sie die erforderliche Note (80 %) nicht erreichen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, um eine Wiederholung der Prüfung zu vereinbaren.
Kursmitarbeiter
Edelio Bermejo
Holcim Innovation Centre
Edelio Bermejo ist spanisch-französischer Doppelstaatsbürger und hat einen Doktortitel in Materialwissenschaften. Edelio verfügt über 29 Jahre Erfahrung in der Zementindustrie in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Betrieb und war sechs Jahre lang CEO eines Clusters von 11 Ländern, bevor er die Leitung des Holcim Innovation Center übernahm.
Zu seinen Hauptaufgaben gehört es, die Markteinführung bestehender F&E-Projekte zu beschleunigen, die Entwicklung neuer Produkte voranzutreiben und eine sichtbarere Innovationskultur sowie externe Partnerschaften für neue Ideen und Geschäftsmodelle wie die Dekarbonisierung der Bauindustrie zu fördern. Darüber hinaus tritt er als Redner bei verschiedenen internationalen wissenschaftlichen Seminaren und Foren auf, insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit.
Shajay Bhooshan
Zaha Hadid Architects
Shajay ist Associate Director bei Zaha Hadid Architects, wo er die Forschungsgruppe Computation and Design (ZHACODE, 2007) mitbegründet hat und leitet. Er ist ehemaliger Absolvent und Studienleiter des Aufbaustudiengangs Design Research Laboratory an der Architectural Association, London (AADRL, 2006). Dort erforscht er die Schnittstelle zwischen Computergeometrie, Videospieltechnologie, Stadtentwicklung und industriellem Bauen.
Shajay verfolgte seine wissenschaftlichen Interessen im Bereich digitales Design und robotergestützte Fertigung während seines Doktoratsstudiums an der Block Research Group (BRG, 2022) an der ETH Zürich und zuvor als M.Phil.-Absolvent der University of Bath (2016).
Sandra Boivin
Holcim Innovation Centre
Sandra Boivin ist Leiterin der Forschung und Entwicklung für Lösungen und Produkte im Holcim Innovation Center in der Nähe von Lyon, Frankreich. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Reduzierung der Kohlenstoffemissionen in der Bauumgebung und ist Mitglied der Jury der Holcim Foundation Awards 2025 für Europa. In den vergangenen Jahren war sie außerdem Jurymitglied für die Regionen Asien-Pazifik und Europa. Sandra verfügt über einen Abschluss in Bauingenieurwesen und einen Doktortitel in Strukturen und Materialien und hat bei Holcim in verschiedenen Funktionen gearbeitet, darunter in Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Sie ist begeistert von offener Innovation und arbeitet mit dem Holcim Accelerator zusammen, um vielversprechende Startups in der Baubranche zu unterstützen
Remi Barbarulo
Holcim Innovation Centre
Remi Barbarulo ist Leiter der Forschung und Entwicklung im Bereich Zement am Holcim Innovation Center. Er besitzt einen Doktortitel in Bauingenieurwesen und physikalischer Chemie von Baumaterialien von der ENS Paris-Saclay und der Université Laval. Für Holcim leitet er Forschungs- und Innovationsarbeiten, treibt die Entwicklung nachhaltiger Baumaterialien und -technologien voran und beaufsichtigt ein Team, das neue Lösungen auf den Markt bringt.
Rozemarijn Wesby
Holcim
Rozemarijn Wesby ist Vizepräsidentin und Global Head of Plants of Tomorrow bei Holcim. Sie hat einen Master of Engineering (MEng) in Maschinenbau von der University of Exeter. Mit der Initiative „Plants of Tomorrow“ steigert Holcim die Wettbewerbsfähigkeit seiner Betriebe und Produkte und optimiert seinen ökologischen Fußabdruck. Sie ist für die Leitung einer der größten Einführungen von Industrie 4.0-Technologien in der Baustoffindustrie verantwortlich und beaufsichtigt ein globales Team, das in über 260 integrierten Zementwerken und über 50 Ländern modernste digitale und prozessinnovative Technologien implementiert.
Viktoria Nikulshyna
Holcim
Viktoria Nikulshyna hat einen Doktortitel in Maschinenbau von der ETH Zürich. Sie verfügt über eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Förderung strategischer Initiativen im Energiesektor. Ihr starker Fokus liegt auf der industriellen Dekarbonisierung und sie verfügt über 20 Jahre industrieller und akademischer Erfahrung in den Bereichen CCUS- und Wasserstofftechnologien, Stromerzeugung und Geschäftsentwicklung. In ihrer aktuellen Rolle als Leiterin der Abteilung Hydrogen ist sie für die Entwicklung, Umsetzung und Optimierung der Wasserstoffstrategie des Unternehmens verantwortlich. Dabei werden die Netto-Null-Ziele des Unternehmens, die Marktdynamik, der technologische Fortschritt, die Geschäftsziele, regulatorische Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen berücksichtigt.
Christophe Albert
Holcim
Christophe Albert ist Leiter der Wasserstoff-Wertschöpfungskette bei Holcim Technology, Schweiz. Er erwarb einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen an der Universität ECAM La Salle in Lyon, Frankreich. Christophe verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der Zementherstellung und einen umfassenden Werdegang bei Holcim. Er war in den Bereichen vorbeugende Wartung, mobiles Flottenmanagement und Business Intelligence tätig, bevor er in seine derzeitige Rolle in der Abteilung für Dekarbonisierung wechselte, wo er sich auf die Entwicklung der Wasserstoffnutzung als Brennstoff in den Zementwerken von Holcim konzentriert.